Kinderosteopathische Therapie

»Ein gutes Resultat bei einem Kind zu erzielen zählt doppelt« (A good result on a child is a result by the double) Dr. Andrew Taylor Still

Osteopathie ist eine ganzheitliche Richtung der Medizin, deren Philosophie und Behandlungsmethodik im 19. Jahrhundert durch den amerikanischen Arzt Dr. A.T. Still, M.D., D.O. (1828-1917) begründet wurde und findet zunehmend Beachtung und Wertschätzung in den Fachbereichen Kinderheilkunde, Orthopädie und der Inneren Medizin.

Die Kinderosteopathie ist eine Spezialisierung innerhalb der Osteopathie. Da Kinder keine »kleinen Erwachsenen« sind, ist eine Erweiterung der osteopathisch fachlichen Kompetenzen unter anderem in Embryologie, Schwangerschafts- und Geburtsproblematiken, frühkindlicher Reflexologie, Entwicklungsphasen der Fortbewegung, Motorik, Neurosensorik und Sozialisation, der Psyche und des Denkvermögens wichtig und erforderlich.

Wir sind nach amerikanischem Standard von hochqualifizerten ärztlichen Lehrern u.a. der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin (D.G.O.M.) in langjähriger Weiterbildung und Zusatzausbildung Kinderosteopathie ausgebildet und gehören damit zu den nach europäisch und international anerkannten Richtlinien qualifizierten osteopathischen Therapeuten.(>> Qualifikationen)

Insbesondere in den wichtigen Entwicklungszeiträumen der ersten zwei Lebensjahre, der Zeit um das Alter von 5-7 Jahren, wenn sich die Persönlichkeit des Kindes ganz besonders ausbildet und die Zeit des raschen Wachstums in der Pubertät kann z.B. die kinderphysiotherapeutische durch kinderosteopathische Behandlung im ganzheitlichen Sinne erweitert und ganz wesentlich unterstützt werden.

Mit den sanften, speziell kinderosteopathischen Techniken werden sogenannte Spannungsmuster, die das Gesamtkörpermuster in Struktur und Funktion »negativ« beeinflussen oder seiner Entwicklung einschränken können, nach sehr umfangreicher manueller Untersuchung lokalisiert und mit sanftem Druck korrigiert bzw. durch die Hände des Behandlers gelöst.

Häufige Indikationen für eine kinderosteopathische Behandlung sind:

  • sensomotorische Entwicklungsauffälligeiten mit verzögerter Aufrichtung
  • Muskeltonusregulationsstörungen wie Überstreckungsneigung, Vorzugshaltungen des Kopfes, KiSS Syndrom, Bevorzugung einer Körperseite
  • frühkindliche Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Koordinationsstörungen, Hyperaktivität bei Kleinkindern
  • Entwicklungsstörungen wie ADHS, Lernschwierigkeiten bei Schulkindern
  • Fehlhaltungen mit mangelhafter Haltungskontrolle, Haltungsasymmetrien,
  • Skoliosen
  • Auffälligkeiten in der Gangdynamik
  • Atemwegserkrankungen
  • Kieferfehlstellungen und vieles mehr…

Die osteopathische Philosophie basiert darauf, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern nach sorgfältiger, umfangreicher Analyse von Funktionsstörungen deren Ursachen. Speziell die frühe Behandlung soll die optimalen anatomischen Rahmenbedingungen für ein biomechanisch und bioenergetisch gesundes Wachstum und eine entsprechend optimale Enwicklungsdynamik des Kindes schaffen.